

Allgemeine Geschäftsbedingungen
​
THE IMPERIAL SPACE
​
Datenschutzinformationen gemäß Art. 13 DSGVO
Verantwortlicher:
​
Pierre Kazandjian
Kurfürstendamm 215
10719 Berlin
​
E-Mail: imperialspace@icloud.com
Vertreten durch: Geschäftsführer Pierre Kazandjian
Zwecke der Datenverarbeitung:
​
-
Verwaltung und Betreuung von Mietobjekten
-
Vermittlung und Vermietung von Immobilien
-
Kommunikation mit Mietinteressenten, Mietern, Eigentümern und Geschäftspartnern
-
Durchführung vertraglicher und vorvertraglicher Maßnahmen
-
Bonitätsprüfung bei Mietinteressenten und Geschäftspartnern
-
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
-
Sicherstellung des Hausrechts und Schutz vor Straftaten durch Videoüberwachung bestimmter Gebäude
​Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
​
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, insbesondere bei Bonitätsprüfungen, Schutz des Eigentums und Sicherheit auf dem Grundstück)
​
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
​
-
Interne Mitarbeiter und Beauftragte der Verwaltung
-
IT- und Softwaredienstleister zur Vertragsabwicklung
-
Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen zur Objektbetreuung
-
Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare
-
Bonitätsauskunfteien (insb. Kreditreformgruppe)
-
Weitere gesetzlich befugte Stellen
Hinweis zur Bonitätsprüfung:
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen behalten wir uns vor, im Vorfeld eines Miet- oder Geschäftsverhältnisses eine Bonitätsprüfung über die Creditreformgruppe oder andere Wirtschaftsauskunfteien durchzuführen. Dies dient der Risikobewertung und dem Schutz vor Zahlungsausfällen.
Hinweis zur Videoüberwachung:
Einige der von uns verwalteten Gebäude sind in den Hauseingängen, sowie an der Fassade mit Videoüberwachungssystemen ausgestattet. Die Videoüberwachung dient dem Schutz des Eigentums sowie der Abschreckung und Aufklärung von Straftaten (z. B. Einbruch, Vandalismus, Diebstahl, Raub).
Die Aufnahmen werden gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nur für den erforderlichen Zeitraum gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine berechtigten Gründe zur längeren Aufbewahrung bestehen (z. B. bei einem konkreten Ermittlungsverfahren).
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.
Videoaufzeichnungen werden i. d. R. binnen 72 Stunden gelöscht, sofern kein Vorfall eine längere Speicherung rechtfertigt.
Daten aus Bonitätsprüfungen oder Mietverhältnissen unterliegen den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten (i. d. R. 6–10 Jahre).
Ihre Rechte gemäß DSGVO:
Sie haben das Recht:
-
auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
-
auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
-
auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
-
auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
-
sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61
10555 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de